Blog about Beauty, Living & Lifestyle
  • Beauty
    • Drogerie
    • Parfümerie
  • Life
    • Lifestyle
    • Living
    • Fashion
  • Travel
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Events
  • FAQ
    • Transparenz
  • Kontakt
    • About
    • Impressum
    • Datenschutz
17. Mai 2011 · 21 Kommentare

Glätteisen reinigen

Vor einiger Zeit hat sich mein gewohntes Glätteisen aus unerfindlichen Gründen selbst zerstört, sodass ich erst einmal auf mein altes zurückgreifen musste. Leider hatte ich mir damals wenig Gedanken über die Reinigung meines Glätteisens gemacht und musste schließlich feststellen, dass dieses total verkrustet war.
Die Styling- und Hitzeschutzprodukte hatten sich festgebrannt und durch diese Kruste glitten die Haare beim Glätten natürlich nur sehr sehr mühsam durch die Keramtikplatten. Das war selbst zur Überbrückung nicht wirklich akzeptabel und gut für die Haare ist es sicherlich auch nicht. Zudem setzen sich die Haarstyling- und pflegeprodukte durch die raue, ungleichmäßige Oberfläche der Kruste nur noch mehr auf dem Glätteisen ab.

Nachdem mein erster Versuch mit einem feuchten Tuch kein Ergebnis brachte, schaute ich mich ein wenig um und stieß auf einfache Mittel, welcher meistens jeder im Haushalt hat.

Nagellackentferner und Glasreiniger sollten also den hartnäckigen Krusten zu Leibe rücken

Hier seht ihr den Zustand vorher. Braune Krusten auf den Keramikflächen. Alles bereits schön festgebrannt. Mit dem Fingernagel konnte ich ein wenig davon lösen, aber auch nur die leichteren Verschmutzungen in der Mitte.

Und hier die Keramikplatte nachher!

Nagellackentferner: Ich habe den Entferner auf ein strukturiertes Wattepad gegeben und habe mit leichtem Druck über die Platte gerieben. Die Krusten waren binnen einiger Sekunden verschwunden. Auch Ablagerungen auf dem Plastikgehäuse hat der Entferner schnell wieder gelöst.
Glasreiniger: Auch der Glasreiniger löst die Verkrustungen und Ablagerungen. Allerdings ist hier ein wenig mehr Kraftaufwand notwendig und die Prozedur dauert ein wenig länger.

Edit: Da es in den Kommentaren angesprochen wurde. Ich finde, diese Maßnahmen sollten „Notfallmaßnahmen“ bleiben und nicht zur Routine werden. Alkohol, Nagellackentferner oder Putzmittel sind sicherlich nicht das Nonplusultra für die Keramikflächen. Daher einmal die Grundreinigung und dann regelmäßig (siehe unten).

Und so viel „Dreck“ kam dabei runter. Ziemlich ekelhaft

Inzwischen beuge ich solchen Ablagerungen ganz einfach vor: Nach jedem Glätten lasse ich das Glätteisen ein wenig auskühlen und wische mit einem feuchten Mikrofasertuch über die Keramikplatten. So werden „frische“ Rückstände vollständig entfernt und haben keine Chance sich festzubrennen. Wenig Aufwand für ein stets sauberes Glätteisen!

Wie haltet ihr eure Glätteisen sauber?

Themen: Haare

Dir hat der Artikel gefallen?
Sag's weiter oder schreibe einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen...

Zoeva Pure Glam Pigments

7x Pflegeroutine am Morgen

MAC Blushes

Hinterlasse einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentare

21 Kommentare

  1. Zerrschmetterling sagt:
    17. Mai 2011 um 11:05 Uhr

    Muss meins auch mal säubern 🙂

    Antworten
  2. zeroutine sagt:
    17. Mai 2011 um 11:08 Uhr

    Mensch, ärgerlich, ich habe erst vor einigen Wochen ein Glätteisen entsorgt – Dankeschön für den hilfreichen Tipp!

    Herzliche Grüße
    Denise

    Antworten
  3. Fee sagt:
    17. Mai 2011 um 11:15 Uhr

    Super Tipp,danke!
    ♥Fee
    http://floral-fascination.blogspot.com/

    Antworten
  4. Nina sagt:
    17. Mai 2011 um 11:17 Uhr

    Vielen Dank für diesen hilfreichen Tipp! LG, Nina

    Antworten
  5. Anonymous sagt:
    17. Mai 2011 um 11:21 Uhr

    Bin ich ehrlich gesagt noch nicht drauf gekommen, dass man sein Glätteisen auch sauber machen kann… oder muss ;-). Danke für die Anregung!

    LG

    Antworten
  6. Anonymous sagt:
    17. Mai 2011 um 11:23 Uhr

    ja das mit dem nagellack entferner hab ich auch schon gehört bzw auch selbst ausprobiert..ich hab eines von ghd…Auf den Platten selbst bleibt nix hängen oder drauf kleben! Nur an den Rändern setzt sich meist so ne eklige Braune Kruste ab (Ich vermute das ist von dem Hitzeschutzmittel o.ä.) Das Gute ist ich kann bei dem Glätteisen die Platten nach innen drücken dann löst sich die Verkrustung!

    LG

    Antworten
  7. ladyshark sagt:
    17. Mai 2011 um 11:36 Uhr

    Ich mache einen Zipfel von einem Frotte-Handtuch nass, drücke den gut aus und ziehe den ein paar mal durch das heisse Glätteisen. Durch den Dampf der sich bildet wird ein leichter verschmutztes Glätteisen schnell sauber.

    Nagellackentferner halte ich für keine optimale Idee, da sich die Beschichtung lösen könnte. Da würde ich eher zu Alkohol greifen.

    Antworten
  8. K. sagt:
    17. Mai 2011 um 11:43 Uhr

    @ladyshark

    Für mich ist das sowieso nur eine „Notfalllösung“ seit der Mikrofasertuchmethode hatte ich nie wieder solch hartnäckige Ablagerungen.
    Wohler habe ich mich mit dem Glasreiniger gefühlt, auch wenn es nicht so schnell sauber gemacht hat.

    Antworten
  9. Banana sagt:
    17. Mai 2011 um 11:57 Uhr

    Styling Produkte? Ich dachte, man soll bei Glätteisen/Lockenstab keine Stylingprodukte nutzen. Hab auch schon ein paar mal gehört, dass viele Schaumfestiger vorm Lockenstab nutzen. Kannst du dazu nochma was sagen?

    Antworten
  10. K. sagt:
    17. Mai 2011 um 12:00 Uhr

    @Banana

    Das war ein wenig missverständlich ausgedrückt sorry. Ich mache mir da auch keinen Schaum o.ä. rein, aber es gibt ja durchaus Produkte, die den Glatteffekt erhöhen und dabei vor Hitze schützen, sprich nicht nur reiner Hitzeschutz sind. Das meinte ich damit. Z.B. L'Oreal Hot Glatt oder ähnliches.

    Antworten
  11. Solushka* sagt:
    17. Mai 2011 um 12:04 Uhr

    Dann weiß ich ja was ich heute machen werde 🙂

    http://solushka.blogspot.com/

    Antworten
  12. Clau2411 sagt:
    17. Mai 2011 um 12:08 Uhr

    Ich hab meins noch nie gereinigt muss ich gestehen. Da ist aber auch keine Verkrustung oder so drauf. Dbaie nutze ich es täglich seit Jahren… Komisch

    Antworten
  13. Linho sagt:
    17. Mai 2011 um 12:36 Uhr

    Klasse Tipp! 😀 Wobei meine auch nicht wirklich so „Verkrustungen“ hat 😀

    Antworten
  14. Kisu sagt:
    17. Mai 2011 um 13:12 Uhr

    Mein neues Glätteisen ist wirklich gar nicht verkrustet obwohl ich es schon drei jahre benutze. Das alte hingegen lässt sich noch nicht einmal mehr mit sowas reinigen*schäm* Naja ich nutz es ja auch nicht mehr. Welches Glätteisen nutzt du denn, mit welcher beschichtung?

    Antworten
  15. K. sagt:
    17. Mai 2011 um 13:21 Uhr

    @Kisu

    Mein kaputtes Rowenta hatte auch keine Verkrustungen, das habe ich aber auch immer mal kurz abgewischt.
    Aktuell benutze ich den ghd Gold Styler und auch wenn ich schon von vielen gehört habe, dass sich nichts feststetzt, wische ich mit einem Tuch drüber. Sicher ist sicher 🙂

    Antworten
  16. Aureolis sagt:
    17. Mai 2011 um 13:40 Uhr

    Spiritus eignet sich hervorragend zum säubern von Glätteisen oder auch Fön, dieser hat ja auch manchmal Ablagerungen am Griff.
    Spritus auf ein Tuch, Küchenrolle oder Wattepad, kurz abwischen, nachpolieren, fertig.
    Für hartnäckige Fälle hilft Bref Power Reiniger „Fett“.

    Antworten
  17. Christina sagt:
    17. Mai 2011 um 15:08 Uhr

    gut zu wissen dass man die dinger saubermachen muss, da mir bisher noch keins kaputt gegangen ist wusste ich auch nicht dass man sie reinigen muss. aber gut ich glätte eh nicht so viel weils bei meinen langen haaren so viel aufwand ist

    Antworten
  18. Franzi sagt:
    17. Mai 2011 um 15:26 Uhr

    Ich hatte das komischerweise noch nie bei einem meiner Glätteisen. Habe jetzt schon das Dritte.. Dann habe ich wohl wenigstens einmal Glück 🙂 Trotzdem gut zu wissen, dass man die Glätteisen sauber machen muss bzw. sauber machen sollte.

    Liebste Grüße, Lovesmarblecake ♥

    Antworten
  19. Puderfee sagt:
    17. Mai 2011 um 16:51 Uhr

    Danke für den Tipp =) Ich werde mir u.a. nämlich eins zum Geb. wünschen und bin ein totaler Glätteisenanfänger^^

    Antworten
  20. Anonymous sagt:
    17. Mai 2011 um 17:01 Uhr

    War bei meinem Glätteisen auch schon der Fall (sauteures GHD), jedoch haben weder Wasser noch Nagellackentferner oder Spiritus etwas genützt. Bei mir waren die Ablagerungen aber nicht so hell-klumpig wie bei dir, sondern dunkelbraun-fest (habe dunkle Haare, evtl. durch Glätten auf frisch gefärbten Haaren passiert?)… Jedenfalls kam dann meine Rettung in Form eines Schmutzradierers. Ja, genau dieses Ding:

    http://src.discounto.de/pics/product/2472/31256_Schmutz-Radierer-Schwaemme_xxl.jpg

    Kurz angefeuchtet und dann geschrubbt, geschrubbt, geschrubbt. Und voila: ein perfekt sauberes sowie unversehrtes Glätteisen. Zur Nachahmung empfohlen falls nichts anderes hilft! 😉

    Antworten
  21. YrMngldHrt sagt:
    17. Mai 2011 um 22:31 Uhr

    Auf die Idee mit dem Nagellackentferner kam ich vor einiger Zeit auch mal 😉 Ich hatte das Glätteisen zuvor nie gereinigt und irgendwann glitt es einfach nicht mehr durch die Haare. Mit einem feuchten Zuch ging da nix mehr.
    Inzwischen mache ich es so, dass nach 2-4 mal Glätten mit einem feuchten Tuch über das Glätteisen gehe. Seitdem hab ich keine Probleme mehr mit Verkrustungen.

    Antworten
  • Hi!

    Karin || Full-Heart-Blogger

    Herzlich willkommen auf InnenAussen.
    Seit 2008 teile ich mein Leben mit euch.

  • Kategorien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Bloglovin
  • RSS-Feed
Innen Aussen & Oh!Fuchs 2017
· Impressum · Datenschutz
  • Beauty
    • Drogerie
    • Parfümerie
  • Life
    • Lifestyle
    • Living
    • Fashion
  • Travel
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Events
  • FAQ
    • Transparenz
  • Kontakt
    • About
    • Impressum
    • Datenschutz
InnenAussen (www.innenaussen.com) benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von InnenAussen (www.innenaussen.com).OkMehr Informationen