Blog about Beauty, Living & Lifestyle
  • Beauty
    • Drogerie
    • Parfümerie
  • Life
    • Lifestyle
    • Living
    • Fashion
  • Travel
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Events
  • FAQ
    • Transparenz
  • Kontakt
    • About
    • Impressum
    • Datenschutz
28. April 2015 · 18 Kommentare

Review p2 Quick & Clean Nail Polish Remover

p2-Quick-Clean-Nagellackentferner-2p2-Quick-Clean-Nagellackentferner-1

p2 Quick & Clean Nail Polish Remover
10ml für 1,95€
Vegan, acetonfrei

Das sagt p2
Sanfter und hochwirksamer Nagellackentferner mit pflegendem Mandelöl. Mit dem Pinsel gezielt auf den Farblack auftragen und nach kurzer Einwirkzeit mit einem Wattepad entfernen. Schont den Nagel und die Nagelhaut. Mit angenehmem Pflegeduft. Mit dem Pinsel gezielt auf den Farblack auftragen und nach kurzer Einwirkzeit mit einem Wattepad entfernen. Danach Hände gut waschen.

INGREDIENTS: ETHYL ACETATE, BUTYL ACETATE, NITROCELLULOSE, PRUNUS AMYGDALUS DULCIS OIL, ISOPROPYL ALCOHOL, PARFUM, ETOCRYLENE, TOCOPHEROL, CI 26100

p2-Quick-Clean-Nagellackentfernerp2-Quick-Clean-Nagellackentferner-Anwendung

Abgesplitterter Nagellack an einem Finger, der perfekte Anlass um zu prüfen, wie der Entferner mit 4 Schichten Lack (Base, 2x Farbe, Topcoat) zurecht kommt

p2-Quick-Clean-Nagellackentferner-Anwendung-1

p2-Quick-Clean-Nagellackentferner-Anwendung-2p2-Quick-Clean-Nagellackentferner-Anwendung-3

Anwendung

1. Den Entferner großzügig auf den Nagel geben und kurz einwirken lassen. p2 macht hier keine bis ungenaue Angaben. Dank Google sind wohl etwa 20sek Einwirkszeit sinnvoll, was ich getan habe. Die Oberfläche des Lacks wird matter, leicht flüssig und es bilden sich Löcher im Lack. Das Wattepad aufdrücken und abziehen. Ich würde sagen, dass etwa 50% des Lackes noch vorhanden waren

2. Zweite Runde, dasselbe Spiel. Und erneut kann mich der Entferner nicht überzeugen. Es bleiben wieder Farbreste auf dem Nagel. Immerhin wird die Nagelhaut mit dem roten Lack nicht verfärbt. Nach dem Händewaschen sah meine Nagelhaut allerdings sehr trocken und pflegebedürftig aus.

Wieso er trotzdem interessant sein könnte

  • Kleine Lackierpatzer auf der Nagelhaut lassen sich leicht entfernen. Gerade im Urlaub, wenn man nicht alle gewohnten Utensilien wie zuhause dabei hat
  • “Anrauen” von Splitterflächen, um schnell nachlackieren zu können
  • Alternative zur Entfernung von widerspenstigen Glitzerlacken mit der Wattepad/Alufolie –Methode

Fakten
+ Angenehmer Duft
+ Leichte Anwendung
+ Gut haftende dickflüssige Textur
+ Wirkt Verfärbungen der Haut entgegen
+ Patzer an der Haut lassen sich damit gezielt entfernen

– Ein Nagellackentferner sollte entfernen, was hier nicht der Fall ist
– Großer Verbrauch von Wattepads
– Zeitaufwendig
– Meine Nagelhaut wurde ausgetrocknet
– Hoher Verbrauch, daher nicht günstig

Themen: Drogerie, Nagellack, p2

Dir hat der Artikel gefallen?
Sag's weiter oder schreibe einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen...

Rival de Loop Young LE French Care

Naturkosmetik Terra Naturi bei Müller

MNY-Woche Lip Balm

Hinterlasse einen Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentare

18 Kommentare

  1. Chrissie sagt:
    28. April 2015 um 12:59 Uhr

    Ach Menno – wieder so ein p2-Produkt von dem ich dachte: Super Idee! und dann funktioniert es nicht richtig. Genau so ging es mir auch mit dem Peel-Off-Lack – darauf hatte ich mich, besonders weil ich so ein Glitter- und Sandlack-Junkie bin, echt gefreut – hier war’s das gleiche Spiel: gekauft – versucht – enttäuscht worden.
    Schade… na ja vielleicht kommen noch ein paar ausgereiftere Versionen mit der Zeit 😉

    LG Chrissie

    Antworten
    • Tamina sagt:
      2. Mai 2015 um 03:33 Uhr

      Hallo Chrissie,
      Ich benutze bei Glitzer- und Sandlacken immer die Peel Off Base von IsaDora oder eine Mischung aus weißem Bastelkleber und ein bisschen Wasser (trocknet nicht so schnell wie die Base von IsaDora aber funktioniert genauso gut). wenn ich die Base mal vergessen hab, krieg ich den Glitzer ganz gut durch Einweichen mit Wattepat und Nagellackentferner hin. Hoffe ich konnte helfen.

      LG Tamina

      Antworten
  2. Petra Vo sagt:
    28. April 2015 um 13:24 Uhr

    Schade, hätte sich nach einen tollen Produkt angehört. Denn Ich hasse es, wenn beim Ablackieren von Rottönen oder Blautönen immer die Finger total abgefärbt von dem Lack sind.
    Manchmal bekommt man dies immer nur schwer wieder ab und es dauert bis sie wieder ganz sauber sind.

    lg
    Petra

    Antworten
  3. Franzi sagt:
    28. April 2015 um 14:18 Uhr

    Könnte mir vorstellen, dass die kleine Flasche schnell leer ist, wenn man mehrer Versuche braucht für einen Nagellack. Dann doch lieber die „Finger-ins-Töpfchen“ Methode, geht super schnell und ist ne saubere Angelegenheit, für mich die bessere Erfindung

    Antworten
  4. Steffi von frischlackiert.de sagt:
    28. April 2015 um 14:20 Uhr

    Ich habe den P2 auch schon getestet. Ich denke, ich habe für mich eine Anwendung gefunden, bei der er gut funktioniert. Ich verwende ihn, wenn ich kleinere Glitzer-Partikel im Lack habe. Erst lackiere ich mit NLE normal ab, soweit es geht. Danach sind noch ein paar Schlieren und eben diese Partikel auf dem Nagel. Dann eine Schicht des P2, wenige Sekunden einwirken lassen und dann ziehe ich es mit einer Zellette ab (die fusselt nicht). Klappt super. Damit erpare ich mir lästiges rubbeln. Klappt auch bei Sandlacken ganz gut, hier nehme ich erst den P2 und den Rest mache ich dann mit NLE. Habe auch das Gefühl, dass er die Nägel nicht so austrocknet. Ich finde ihn also ganz gut 🙂 Liebe Grüße, Steffi

    Antworten
    • Hana Mond sagt:
      29. April 2015 um 12:34 Uhr

      Glitterlack entfernen hat bei mir leider weder mit dieser Methode noch mit sonstigen Versuchen geklappt – den Nagellack nimmt der Entferner runter, Glitterpartikel aber weder einzeln noch wenn noch Lack drumrum ist.
      (Ich habe allerdings auch Nägel, auf denen alles bombig hält, Peel-Off-Lack funktioniert bei mir auch nicht, weil er nicht abgehen will. Ebenso hilft bei mir die Alufolien-Methode kein Stück …)

      Ich hoffe und warte also weiter auf ein Produkt oder eine Methode, was mir das Ablackieren von Glitter erleichtert …

      Antworten
  5. Evy sagt:
    28. April 2015 um 16:18 Uhr

    Kann man nich normalen Lack nehmen?

    Antworten
    • Karin sagt:
      28. April 2015 um 17:15 Uhr

      Ich verstehe deine Frage nicht 🙁 Oder meinst du Nagellackentferner?

      Antworten
  6. Lara | beautyhippie.com sagt:
    28. April 2015 um 16:56 Uhr

    Spanenndes Zeug! Und super schade, dass es nicht überzeugend konnte! Die Idee finde ich an sich klasse…. nur mit dem gewünschten Effekts hapert’s 😀
    Danke, dass uns so fix eine Review zu dieser p2 Neuheit geschrieben hast – so kann ruhigen Gewissens und ohne Neugierde ich einen großen Bogen drum herum machen hihi.
    Liebste Grüße, Lara

    Antworten
  7. Barbara sagt:
    28. April 2015 um 17:36 Uhr

    Ich verwende mittlerweile fast lieber Entferner mit Aceton, da man mit der milderen Version ohne meistens öfter über den Nagel gehen muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das besser für die Nägel ist.

    Antworten
  8. Lisa sagt:
    28. April 2015 um 19:39 Uhr

    Vom Prinzip her eine gute Idee, allerdings komme ich mit meinem Nagellackentferner auch so gut klar – und nach deiner Beschreibung ist der Verbrauch an Wattepads ja wirklich enorm… von daher bleibe ich bei der „normalen“ Methode 🙂

    Lisa x

    Antworten
  9. Bell sagt:
    28. April 2015 um 20:09 Uhr

    Gerade bei Lack auf der Haut klingt das doch tatsächlich interessant.
    Schade, dass ich erst heute bei dm war.

    Liebst,
    Bell

    Antworten
  10. Simone sagt:
    28. April 2015 um 20:23 Uhr

    Vielen Dank für deinen Review. Dachte das könnte etwas für meinen nächsten Urlaub sein. Aber jetzt weiß ich dass ich wie bisher diese Tücher mitnehmen. ☺

    Antworten
  11. Sooyoona sagt:
    28. April 2015 um 21:05 Uhr

    Okay, also das finde ich ja mal sehr umständlich zum Entfernen eines Lackes. Da bleibe ich doch beim guten alten Nagellackentferner oder bei diesen Entfernerschämmchen, in die man den ganzen Finger tunken kann.
    Zum auskorrigieren von Patzern wäre er aber vielleicht wirklich ganz praktisch, obwohl es dazu ja immer noch die Korrekturstifte gibt.

    Antworten
  12. Anja sagt:
    28. April 2015 um 21:16 Uhr

    Na, toll. Und für so unnötige Produkte wie dieses ist der super funktionierende Nagellackverdünner aus dem Sortiment gegangen. 🙁

    Antworten
  13. Dione sagt:
    28. April 2015 um 21:49 Uhr

    verwende das Produkt wie folgt und bin sehr zufrieden: auftragen, wenige Sekunden warten und dann mit dem Nagel des Daumens den Lack einfach „wegschieben“. Die Schicht wird als Ganzes gelöst und geht als 1-2 Stücke ab. Ist sehr sauber und schnell. Habe es schon bei einigen Drogerie-Lacken probiert, sogar bei Sand- und Effekt-Lacken, das Ergebnis war immer besser und schneller als mit klassischem Entferner

    Antworten
  14. Lena | la fille lumineuse sagt:
    28. April 2015 um 22:45 Uhr

    Schade, dass dieser Nagellackentferner den Lack nicht wirklich effektiv abbekommt 🙁 Ich finde die Idee nämlich eigentlich ziemlich gut, auf diese Weise die Nagelhaut zu verschonen! Da ich meinen Nagellack zemlich oft erneuere, ist die Haut rund um den Nagel nämlich leider oftmals sehr trocken …

    Antworten
  15. Lila sagt:
    28. April 2015 um 23:28 Uhr

    Idee ist interessant aber ich finde das Zeug viel zu teuer. Für den Preis kann ich mir eine Flasche kaufen die 10x so groß ist 😉

    Antworten
  • Hi!

    Karin || Full-Heart-Blogger

    Herzlich willkommen auf InnenAussen.
    Seit 2008 teile ich mein Leben mit euch.

  • Kategorien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Bloglovin
  • RSS-Feed
Innen Aussen & Oh!Fuchs 2017
· Impressum · Datenschutz
  • Beauty
    • Drogerie
    • Parfümerie
  • Life
    • Lifestyle
    • Living
    • Fashion
  • Travel
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Events
  • FAQ
    • Transparenz
  • Kontakt
    • About
    • Impressum
    • Datenschutz
InnenAussen (www.innenaussen.com) benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von InnenAussen (www.innenaussen.com).OkMehr Informationen